Mahdi Esfahani
MAHDI ESFAHANI
m.esfahani@ihcs.ac.ir, mahdi313esf@gmail.com
Tel: 00989383114314, WhatsApp: 004917662884688
EDUCATION
07.2014-09.2016 Postdoc, Freie Universität Berlin,
Institut für Vergleichende Ethik und Institut für Philosophie
03.2014 Ph.D. in Philosophy, Freie Universität Berlin,
Evaluation: magna cum laude,
Title: Meaningfully speaking of the Unlimitedness
10.2009 Ph.D. in Western Philosophy, Iranian Institute of Philosophy,
Evaluation: Excellent,
Title: How we understand the names of God, a comparative study between Pseudo-Dionysius Areopagite and Ibn al-Arabi
10.2006-04.2008 Research Stayat Albert-Ludwigs-Universität Freiburg,
Supervisor Prof. Dr. Figal
09.2004 Master in Western Philosophy, Institute of Humanities and Cultural Studies, Tehran
Evaluation: 17.81 from 20.00,
Title: How we understand “Being in Parmenides” and “logos in Heraclitus”
10.2001 Bachelor in Industrial Engineering, Technical Amirkabir University, Tehran
WORKEXPERINCES
6.2019 -today Professor of Philosophy (Philosophy of Religion);
Institute of Humanities and Cultural Studies, Tehran
10.2016-today Professor of Philosophy, Al-Mustafa International University, Berlin
10.2016-today Manager, Al-Mustafa Institute Berlin gGmbH
03.2014-today Chairman, Stiftung für Islamische Studien e.V.
10.1993-03.2014 Teaching, Tehran elementary and High-Schools
TEAXHINGEXPERINCES
SoSe 2021 Religion and Science (Philosophy of Religion), Ph.D. Course, in Farsi, Institute of Humanities and Cultural Studies
InterpretationCourse: Sein und Zeit II, Interpretation Course:Tractatus Logico-Philosophicus III, StudiumGeneralis, in Farsi Institute of Humanities and Cultural Studies
Modern Theological Questions II (Philosophy of Religion), Master Course, in Farsi Imam Sadegh University
Glaubensgrundlagen (ʿaqāʾid) II, Ethik und islamische Erziehung,
(Islamic Theology), Bachelore Course, in German, Al-Mustafa Institute Berlin
WiSe 2020/2021 Philosophy of Religious Language (Philosophy of Religion), Ph.D. Course, in Farsi, Institute of Humanities and Cultural Studies
Interpretation Course: Sein und Zeit I, Interpretation Course:Tractatus Logico-Philosophicus II, StudiumGeneralis, in Farsi, Institute of Humanities and Cultural Studies
Glaubensgrundlagen (ʿaqāʾid) I, Praktische Ethik,(IslamicTheology), Bachelor Course, in German, Al-Mustafa Institute Berlin
SoSe 2020 Schia als eine Denkschule, Islamische Studien und Gender Studies,
(Islamic Theology), Bachelor Course, in German, Al-Mustafa Institute Berlin
Interpretation KursPhänomenologie des Geistes, Interpretation Course:Tractatus Logico-Philosophicus I, StudiumGeneralis, in Farsi, Institute of Humanities and Cultural Studies
WiSe 2019/2020 Einführung in die islamische Erkenntnislehre (ʿirfān),(IslamicTheology), Bachelor Course,in German, Al-Mustafa Institute Berlin
SoSe 2019 Islamische Philosophie, Sukzessive Koranexegese I, Komparative Theologie I,(IslamicTheology), Bachelor Course, in German, Al-Mustafa Institute Berlin
WiSe 2018/2019 Koranexegese II (tafsīr), Moderne islamische Theologie, Glaubensgrundlagen (ʿaqāʾid) II, Ethik und islamische Erziehung, (IslamicTheology), Bachelor Course, in German, Al-Mustafa Institute Berlin
SoSe2018 Koranexegese I (tafsīr), Glaubensgrundlagen I, Klassische islamische Theologie, Verständnisgrundlagen der islamischen Rechtsnormenlehre (uṣūl al-fiqh) I, Praktische Ethik, Einführung in die Ethik als eine Wissenschaft und ihre Geschichte, (IslamicTheology) Bachelor Course, in German, Al-Mustafa Institute Berlin
WiSe 2017/18 Glaubensgrundlagen (ʿaqāʾid) II, Ethik und islamische Erziehung,(IslamicTheology) Bachelor Course, in German, Al-Mustafa Institute Berlin
SoSe 2017 Glaubensgrundlagen (ʿaqāʾid) I, Praktische Ethik,(IslamicTheology) Bachelor Course, in German, Al-Mustafa Institute Berlin
SoSe 2016 Das Menschenbild in der islamischen Philosophie und Mystik,
(Philosophie, Ethik) Master and Bachelor Course, in German Freie Universität Berlin
SoSe 2015 Die Nikomachische Ethik von Aristoteles bis zur islamischen Gegenwart,
(Philosophie, Ethik) Master and Bachelor Course, in German, Freie Universität Berlin
WiSe 2011/2012 Philosophie der religiösen Sprache,
(Philosophie, Ethik) Master and Bachelor Course, in German Freie Universität Berlin
WiSe 2010/2011 Anthropologie im christlich-lateinischen und islamischen Kontext,
(Philosophie, Ethik) Master and Bachelor Course, in German, Freie Universität Berlin
WiSe 2009/2010 Hauptfragen der Religionsphilosophie,
(Philosophie, Ethik) Master and Bachelor Course, in German, Freie Universität Berlin
RESEARCHES
8.2019-today Intellect and the Birth of Moral-language,
Institute for Humanities and Cultural studies, Tehran
06.2013-today Neuübersetzung des Korans in die deutsche Sprache basierend auf etymologischen Untersuchungen und ein kurzer philosophisch-mystischer Kommentar zum Koran, Etymologisches Wörterbuch zu den arabischen Wurzeln im Koran, Stiftung für Islamische Studien, Berlin
07.2014-09.2016 Mystische und philosophische Grundlagen der Islamischen Ethik im Koran, Freie Universität Berlin, Berlin
10.2005-10.2008 Moral purification in Islamic tradition (Qur’an and Hadith),
Djelve-Noor Institute, Tehran
THESIS SUPERVISON
2021 The History of “Lebensform”, from Early Time to Wittgenstein, Ph. D. Candidate: Omid Naderi
2020 The problem of Evil in the Narrative Theology based on Eleonor Stumps view, Ph.D Candidate: Sara Baghdadi
Justification of Religious Beliefs, Wittgenstein Point of View, Ph.D. Candidate: Sara Gheselbash
Analyze, review and critique, John Hick's views on the meaning of life, Master Candidate: Mohammad Barzegar
2019 Critical Analysis of Emergence Theory, Ph.D Candidate: Saeed Tusi,
On God’s Knowledge of Counterfactuals of freedom a Critique of Molinism, Ph.D. Candidate: Farid al-Din Sebt
PUBLICATIONS
2021 Über die Notwendigkeit einer neuen Übersetzung des Korans in de deutsche Sprache Teil 2,
In: Spektrum Iran Nr. 3/4-2021, 34. Jahrgang
Das Menschenbild im Koran,
In: The Turn, Zeitschrift für islamische Philosophie, Theologie und Mystik, Nr. 3, Berlin
2020 Pseudo-Dionysius, A Commentary on the Texts and an Introduction to Their Influences; Paul Rorem, Book Translation from English to Persian,
The University of Religions and Denominations Press
Religion and Science, Four Models, an Iranian Approach;
In: MARBURG JOURNAL OF RELIGION
Über die Notwendigkeit einer neuen Übersetzung des Korans in de deutsche Sprache Teil 1,
In: Spektrum Iran Nr. 3/4-2020, 33. Jahrgang
2019 Rationalität und Imamat-eine schiitische Annährung,
In: EZW-TEXTE 263,
Der Körper und die religiöse Sprache,
In: In: The Turn, Zeitschrift für islamische Philosophie, Theologie und Mystik, Nr. 2, Berlin
2018 Das Licht: Ein Islamlehrbuch für Kinder. 2 Bde.,
Hrsg. v. Stiftung für Islamische Studien e.V. Berlin.
Die Umdeutung der griechischen Philosophie durch das islamische Denken.
Würzburg: Königshausen & Neumann.
Ist Unbegrenztheit gleichbedeutend mit Unsinn?
In: The Turn, Zeitschrift für islamische Philosophie, Theologie und Mystik, Nr. 1, Berlin
Denken Über Grenzen und Selbsterkenntnis,
In: The Turn, Zeitschrift für islamische Philosophie, Theologie und Mystik, Nr. Zero, Berlin
2017 „Ibn Miskawayh – der Ethiker“.
In: Islamische Philosophie Band 2: Islamische Philosophie im Konflikt – von Al-Razi und Al-Farabi bis Ibn Miskawai. Hrsg. v. Murad W. Hofmann u. Muhammad Sameer Murtaza. Hamburg: tredition. S. 99-117.
„Imam im schiitischen Denken“.
In: Spektrum Iran – Zeitschrift für islamisch-iranische Kultur. Nr. 1 - 2017, 30. Jg. Berlin. S. 49-61.
2013 „Über das Diesseits und das Jenseits – Übersetzung und Kommentar zu der „Abhandlung über die Vollkommenheit“ von Allamah Sayyid Muhammad Husain Tabatabai“.
In: Spektrum Iran – Zeitschrift für islamisch-iranische Kultur. Nr. 4 - 2013, 26. Jg. Berlin. S. 26-52.
„Die Sprache von „iʿtibār“ – Übersetzung und Kommentar zu der „Abhandlung über die Vollkommenheit“ von Allamah Sayyid Muhammad Husain Tabatabai, Teil 2“.
In: Spektrum Iran – Zeitschrift für islamisch-iranische Kultur. Nr. 3 - 2013, 26. Jg. Berlin. S. 69-99.
„Über ḥaqīqī und iʿtibārī in der islamischen Philosophie – Übersetzung und Kommentar zu der „Abhandlung über die Vollkommenheit“ von Allamah Sayyid Muhammad Husain Tabatabai, Teil 1“.
In: Spektrum Iran – Zeitschrift für islamisch-iranische Kultur. Nr. 2 - 2013, 26. Jg. Berlin. S. 46-85.
KONFERECES and WORKSHOPS ORGANIZATION
6.2021 Internationale interreligiöse Conference:Neue Koran Forschung, online Tagung, Berlin
09.2018 Lange Nacht der Religionen, Berlin
01.2018 Abend der Philosophie, Theologie und Mystik, Berlin
07.2017 Dreitägiger Workshop: „Islam zwischen Rationalität und Radikalität“, Berlin
05.2015 Internationale interreligiöse Conference: „Religion und Vernunft in Theorie und Praxis“, Köln
02.2015 Fachtagung und Podiumsdiskussion: „Islam, Islamophobie und Extremismus“, Berlin
10.2014 Dreitägige internationale Conference: „Desiderate der aktuellen Koranforschung“, Berlin
05.2014 Interreligiöse Podiumsdiskussion: „Ethik und Kapital“, Berlin
LECTURES
11.2020 Kant and The Philosophy of Religion, in Farsi, Imam Sadegh University, Tehran
8.2020 Self knowledge and Renaissance in Theology, in Farsi,Institute for Humanities and Cultural Studies, Tehran
8.2019 Critique of Mysticism in Hegel’s Phenomenologyof Spirit, in Farsi, Institute for Humanities and Cultural Studies, Tehran
9.2018 „Was bedeutet es, im 21. Jahrhundert Gott Vertrauen zu schenken“, in German, Lange Nacht der Religionen, Berlin
01.2018 „Über Sinn und Unsinn“, in German, Abend der Philosophie, Theologie und Mystik, Berlin
07.2017 „Der menschliche Intellekt als grundlegendes Kriterium für die Begegnung mit dem Propheten“, in German, Workshop: Islam zwischen Rationalität und Radikalität, Berlin
07.2017 „Islamverständnis des Propheten in der Auseinandersetzung mit seinem sozialen Umfeld“, in German, Workshop: Islam zwischen Rationalität und Radikalität, Berlin
05.2015 „Religion und Vernunft in den Anfängen des Islams“, in german,Conference: Religion und Vernunft in Theorie und Praxis, Köln
02.2015 „Islamophobie und Extremismus“, in German, Fachtagung: Islam, Islamophobie und Extremismus, Berlin
10.2014 „Etymologische Betrachtungen zur Koranübersetzung auf Deutsch“, in German, Conference: Desiderate der aktuellen Koranforschung, Berlin
11.2014 „Phänomenologie des Traumes“, in German, Vortrag am Karlsruher Institut für Technologie
09.2014 „Meaningfully speaking of the Unlimitedness“, in German, Workshop: Zeitgenössische Philosophie in der Islamischen Welt, Bern
05.2014 „Schicksal, Sprache und Freiheit“, in German, Conference der Heidegger-Forschungsgruppe, Meßkirch
10.2013 „Mystik als Brücke zwischen Theologie und Alltagsleben – ein islamisches Beispiel“, in German, Tagung: Mystik – zwischen Theologie und Lebenserfahrung, Katholische Hochschule für Sozialwesen, Berlin
11.2012 „Vom Walten, Gewalt und Gewaltlosigkeit im Islam“, in German, Tagung: Gewaltlosigkeit im Islam, Evangelische Akademie im Rheinland, Bonn
11.2012 „Mystical anthropology of Ibn Arabi and its metaphysical consequences“, in English,Conference: Rom Metaphysics, Rom
09.2012 „Die Barmherzigkeit Gottes und seine anderen Namen und Eigenschaften“, in German, Tagung: Theologie der Barmherzigkeit, Münster
07.2012 „Tauhid and reshaping of political power“, in English, XXII. World Congress of Political Science, Madrid
05.2012 „Einführung in die Philosophie Ibn Arabis“, in German, Tagung: Islamische Mystik in der deutschsprachigen Literatur, Katholische Akademie Schwerte
03.2012 „Islam and New Sciences “, in English, Conference: Religion, Science and Technology in Cultural Contexts: Dynamics of Change, Trondheim
02.2012 „Meaningfully speaking about the gods (on Cratylus)“, in English, Joint Meeting of the South Carolina Society for Philosophy and the North Carolina Philosophical Society, Elon University, Elon
10.2011 „Mulla Sadra and Stoicism“, in English,Tagung: Cicero in the early modern period, Melanchthon Academy, Bretten
07.2011 „Mysticismas Bridge“, in English, Tagung: Brücken Schlagen, Milestone 2011, Freiburg
07.2011 „Religious language and transformation of power“, in English, Conference: Political Theology Symposium, Agenda 2011, Genf
05.2011 „Pain as Existential“, in English, Conference: Making Sense of Pain, interdisciplinary research and publications project, Second Global Conference, Warschau
06.2011 „Thinking about boundaries and self-knowledge“, in English, Conference of the Austrian Society of Philosophy, Vienna
05.2011 „Technologie und Selbsterkenntnis”, in English, Conference der Heidegger-Forschungsgruppe, Meßkirch
11.2008 „Religion and dialogue of cultures”, in German,Veranstaltung: World Day of Philosophy, Bretten
Languages
Deutsch Fluent
Englisch Fluent
Arabisch Fluent
French Elementary
Griechisch Elementry